Gereizte Augen, schlechte Sicht? Augencheck!
Gereizte Augen, schlechte Sicht? Augencheck!

Ihren Augen zu liebe beraten wir sie gerne!

Lehnen Sie sich bei uns im Refraktionsraum zurück und lassen Sie uns Ihre Sehschärfe, den Sehkomfort und Ihren Augendruck bei exakt definierten Bedingungen überprüfen.

Brennende und müde Augen?
Brennende und müde Augen?

Brennende, beissende und müde Augen sind oft Anzeichen einer Fehlsichtigkeit.
Auch falsche Brillengläser können solche Symptome hervorrufen sowie zu Nackenschmerzen und Verspannungen führen.

Wir überprüfen gerne Ihre bestehende Brille und beraten Sie umfassend.

Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit

Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge im Vergleich zum nicht fehlsichtigen Auge zu lang gebaut oder das optische System des Auges (Hornhaut und Augenlinse) hat eine zu starke optische Wirkung. Dadurch wir das Bild nicht scharf auf der Netzhaut, sondern davor abgebildet. Dies führt dazu, dass Objekte in der Ferne unscharf sind. Eine zerstreuende Linse (Brillenglas oder Kontaktlinse) schafft bei der Kurzsichtigkeit Abhilfe. Sie beeinflusst den Strahlengang im Auge so, dass die Abbildung genau auf der Netzhaut stattfindet und dadurch wieder scharf gesehen wird.

Übersichtigkeit (Weitsichtigkeit)
Übersichtigkeit (Weitsichtigkeit)

Bei der Übersichtigkeit (Weitsichtigkeit) ist das Auge im Vergleich zum nicht fehlsichtigen Auge zu kurz gebaut oder das optische System des Auges (Hornhaut und Augenlinse) hat eine zu schwache optische Wirkung. Dadurch wir das Bild nicht scharf auf der Netzhaut, sondern dahinter abgebildet.
Eine sammelnde Linse (Brillenglas oder Kontaktlinse) beeinflusst den Strahlengang so, dass die Abbildung genau auf der Netzhaut stattfindet und dadurch scharf gesehen wird. In einem gewissen Umfang kann die Übersichtigkeit auch durch die eigene Einstellfähigkeit des Auges (Akkommodation) kompensiert werden. Diese Kompensation bewirkt aber meist ein stärkeres Ermüden der Augen und schlechtere Nahsicht. 

Hornhautverkrümmung
Hornhautverkrümmung

Beim Astigmatismus handelt es sich um einen Sehfehler, bei dem das Auge in zwei 90° zueinander stehenden Meridianen einen unterschiedlichen Sehfehler aufweist. Dabei können die Komponenten im Bereich der Kurzsichtigkeit, der Weitsichtigkeit oder gemischt kurzsichtig/weitsichtig auftreten. Weil dieser Fehler im wesentlichen von der Form der Hornhaut beeinflusst wird, heisst er auch Hornhautverkrümmung.

Alterssichtigkeit
Alterssichtigkeit

Mit zunehmendem Alter, im Durchschnitt ist das zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr, verliert jedes Auge die Fähigkeit, in die Nähe scharf zu sehen. Man ist nicht mehr in der Lage, einen Text ohne Nahzusatz, ermüdungsfrei zu lesen.

Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star (Katarakt)

Beim grauen Star (Katarakt) handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse. Solche Trübungen können angeboren sein oder sich in jedem Alter auf Grund von Unfällen, Medikamenten-Nebenwirkungen oder im Rahmen von Allgemeinerkrankungen entwickeln.
Weitaus am häufigsten ist jedoch die Alters-Katarakt, welche sich als Ausdruck des natürlichen Alterungsprozesses langsam bildet.
Der graue Star kann je nach Form und Ausprägung unterschiedliche Symptome verursachen, hauptsächlich verminderte Sehschärfe, nebelartiges Schleiersehen, zunehmende Kurzsichtigkeit im Alter, vermehrte Blendung und schattenhafte Doppelbilder.
Die Behandlung stellt heute kein grosses Problem dar. Die eingetrübte Augenlinse wird operativ entfernt und durch eine klare, künstliche Linse ersetzt.

Grüner Star (Glaukom)
Grüner Star (Glaukom)

Es gibt mehrere Varianten des grünen Stars (Glaukom). Allen gemeinsam ist, dass es im Verlauf der Krankheit zu einer zunehmenden Schädigung des Sehnervs kommt. Das führt zu einer fortschreitenden Einschränkung des Gesichtsfeldes von der Peripherie her.
Im Spätstadium kann das zu einem "Röhren-Gesichtsfeld" mit nur noch ganz zentral erhaltener Sehfunktion - oder gar zu einer völligen Erblindung - führen.
Der Augendruck ist aber nicht, wie häufig angenommen, die einzige Ursache des Glaukoms, sondern lediglich ein wichtiger Risikofaktor.
Heimtückisch am Glaukom ist, dass der einmal entstandene Schaden auch bei optimaler Therapie nicht rückgängig gemacht werden kann. Es kann lediglich das Fortschreiten verzögert oder aufgehalten werden. Daher sind Früherkennung und Verlaufskontrollen beim Glaukom von grösster Wichtigkeit!